1. Professionelle Untersuchungen
Medizinische Fußanalyse:
Fuß, Unterschenkel und Sprunggelenk werden auf mögliche Fehlstellungen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der korrekten Abrollbewegung.
Empfehlenswert bei:
- Hallux Valgus, Krallenzehen
- Achillessehnenentzündung
- Bänderrisse im Sprunggelenk
ca. 15min I Preis: 15 Euro
Fuß- und Ganganalyse
Weiterführung der reinen Fußanalyse. Das Knie und die gesamte Beinachse – insbesondere Schienbeinrotation, dynamische Stellung der Beinachse, Beckenstabilität und Kniebewegungsmuster – werden zusätzlich exakt analysiert.
Empfehlenswert bei:
- schmerzen im Knie/Hüfte
- Kreuz- und Seitenbandrupturen, Meniskusläsionen
- Hüft- und Knieprothesen
- Bandscheibenvorfall
ca. 30 min. I Preis: 30 Euro
Fuß-, Laufstil- und Haltungsanalyse
Weiterführung der Fuß- und Laufstilanalyse. Die Rückenstellung wird zusätzlich vermessen und in Relation zur Fuß- und Laufstilanalyse gebracht, damit sich ein holistisches Gesamtbild des Bewegungs- und Haltungsapparats ergibt
Empfehlenswert bei:
- Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule
- Beckenschiefstände
- Beschwerden aller Art von Fuß bis Kopf
- Beschwerden beim Sport
- Leistungssportlern aller Sportarten
ca. 45min I Preis: 60 Euro
Nachkontrolle
Nach sechs bis acht Wochen ist eine Nachuntersuchung sinnvoll, um Veränderungen respektive Verbesserungen im Bewegungsablauf feststellen zu können.
Schuhberatung
Wir zeigen Ihnen das optimale Schuhwerk für Ihre Füße.
-


2. Messtechniken
Computer-Pedographie
Die statische Fußdruckmessung ermittelt die Druckverteilung der Füße sowie eventuelle Hüftfehlstellungen.
Die dynamische Fußdruckmessung misst das Abrollverhalten der Füße um Blockaden festzustellen.
Die Pedographie der Innensohlen ist die Messung der Druckverteilung im Schuh mit dünnen Messsohlen, wodurch man die Optimierung der Wirkungsweise orthopädischer Einlagen erzielt. Mit dem Fußscanner erstellen wir des Weiteren ein Bild der Füße und erkennen damit mögliche Druckbelastungen respektive Hautveränderungen.
Venenmessung
Mit der Venenmessung erhält man Informationen über die Rücklaufgeschwindigkeit des Blutes, wodurch sich etwaige Venenerkrankungen festellen lassen, und ob das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfehlenswert ist.
EMG-Muskelspannungstest
Elektromyogram-Messung der Muskelspannung vor und nach der Versorgung mit sensomotorischen Therapiesohlen.

